MK&G erinnert an die Trends in der Innenraumgestaltung vor ein hundert Jahren
Autor/in: Katarzyna Wakuła
Veröffentlicht am Januar 20, 2021
Welche Farbpalette und Einrichtungstrends waren die erfolgreiche in den Innenräume um 1900? Das zeigte die Ausstellung über das Schaffen des Schweden Peter Gustaf Dorén (1857–1942) im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G).
Die Ausstellung präsentierte rund 200 Objekten aus Privatbesitz von Dorén: Farbmusterkarten, detailgetreue Entwurfsskizzen und eindrucksvolle Fotografien der fertiggestellten Räume geben einen Eindruck davon, wie die Arbeiten von der Akquise über die ersten Anmutungen bis zur Ausführung geplant und vollendet wurden.
Der Hamburger Bauboom um die Wende zum 20. Jahrhundert eröffnete ganz neue Möglichkeiten für das Bauen, aber auch für die Innenraumgestaltung im Privaten und bei öffentlichen Aufträgen. Moosgrün, Taubengrau, Reseda, Dottergelb und Pflaumenblau – was wie die Farbpalette des neuesten Einrichtungstrends anmutet, war das Erfolgsrezept des bekannten Innenarchitekten Peter Gustaf Dorén. Es besaß ein sicheres Gespür für Qualität und Ästhetik. Dorén besuchte Messen und Ausstellungen, war Mitglied im Deutschen Werkbund gut vernetzt, so auch mit MK&G-Gründungsdirektor Justus Brinckmann. Außerdem, er stattete die Villen gut betuchter Hamburger*innen aus. Auch das Hotel Vier Jahreszeiten und Schümanns Austernkeller am Jungfernstieg mit seinen themenbezogenen Separées trugen seine Handschrift. Als Malergeselle kam Dorén über Kopenhagen nach Hamburg und baute sich ein Unternehmen auf, das in einem repräsentativen Geschäftsgebäude am Hamburger Pulverteich zu besten Zeiten über 200 Mitarbeiter*innen beschäftigte.
Abb.: Atelier Gust. Dorén, Bemalung und Einrichtung für ein Wohnzimmer, 1904, Gouache, Foto: © Peter Nils Dorén (Detail)
Autor: K.Wakula
Veröffentlicht am 20.01.2021
Datum: | 05.02.2021 - 30.05.2021 |
Lokalisierung: | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorpl., 20099 Hamburg |